Enrico Kofer legte das Amt des stellvertretenden Bereitschaftsleiters zum 21.02.2014 aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen nieder.
Als Nachfolger wurde David Döbereiner durch den Bereitschaftsleiter Michael Loeffler ernannt.
Die Bereitschaft Hof wünscht der neuen Leitung gutes Gelingen.
Am Freitag den 21.02.2014 fand die Jahreshauptversammlung der BRK Bereitschaft Hof statt. Nach der Eröffnung der Versammlung und einer kurzen aber „würzigen“ Rede unseres Bereitschaftsleiters Michael Loeffler, bedankten sich der Kreisgeschäftsführer Stefan Kögler und der Kreisbereitschaftsleiter Marc Stürmer für die gute Zusammenarbeit und die geleisteten Stunden. Beide gaben einen Ausblick auf das kommende Jahr 2014 und informierten über die Ersatzbeschaffung des Fahrzeugs der UG-SanEL.
Im Anschluss folgten die Berichte der einzelnen Fachbereiche der Bereitschaft Hof sowie der statistische Jahresbericht 2013.
Goldene Ehrennadel des Bayerischen Roten Kreuz
· Kliegel Anneliese
· Distelkamp Michael
Dienstzeitehrungen
· 55 Jahre Krauss Lotte
· 50 Jahre Gerstner Willi
· 45 Jahre Findeis Katrin
· 40 Jahre Schütze Helga
· 25 Jahre Engel Detlef
· 15 Jahre Andrae Oliver
· 10 Jahre Hofmann Claudia, Luding Melanie, Püttner Christian
· 5 Jahre Nürmberger Jan
Neuaufnahmen in die Bereitschaft Hof
· Meister Susanne
· Crasser Julia
· Crasser Stefanie
· Klein Tim
· Kaschel Bernd
· Müller Jonas
· Lang Manuel
Trotz etlicher Termine, ließ es sich der 1. Vorsitzende des BRK Kreisverband Hof Herr Alexander Eberl nicht nehmen an der Versammlung teilzunehmen und einige Worte an die Mitglieder und Gäste zu richten.
Nach 90 interessanten Minuten bedankte sich unser Bereitschaftsleiter Michael Loeffler nochmal bei allen Mitgliedern, der Verwaltung im KV Hof, den anderen Hilfsorganisationen, dem Kreisausschuss und bei der Führung im Kreisverband Hof für die tolle und ehrliche Zusammenarbeit.
Die BRK Bereitschaft Hof nahm auch dieses Jahr wieder am BRK Ausbildungszeltlager teil, welches heuer in Lippertsgrün vom 30.08. - 01.09.2013 stattfand.
Wir waren mit insgesamt 20 Mitgliedern vertreten.
Am Freitag war Anreise und Zeltaufbau.
Samstag ging es dann mit den verschiedenen Stationsausbildungen los.
z.B. - der neue GS San 25
- Umgang mit dem Spineboard
- Registrierung
- Führungssimulationstraining
Am Nachmittag wurde eine Einsatzübung mit 25 erkrankten Personen abgehalten.
Der Samstag klang dann in geselliger Runde, bei leckerem Essen und Musik aus.
Sonntag hieß es für die Helfer, auf zur Sternfahrt, welche elf Stationen hatte.
Schnell war das Wochenende wieder vorbei.....
Wir konnten viel lernen, einige Erfahrungen sammeln und auch der Spaß kam nicht zu kurz.
Ein Dank an dieser Stelle an die Organisatoren und alle Mitwirkenden.
Am 09.06.2013 fand am Untreusee der jährliche AOK - Familientag statt.
Wir durften dabei sein und kümmerten uns auch um die sanitätsdienstliche Absicherung.
Unser Stand war immer sehr gut besucht, die Kinder und auch die Erwachsenen konnten sich unseren Rettungswagen zeigen und erklären lassen. Die Besucher konnten sich an unserem Stand über die Bereitschaft und unsere Aufgaben informieren. Auch die Bereitschaftsjugend war mit drei Kids dabei und unterstütze uns tatkräftig.
Leider mussten wir vorzeitig, aufgrund des starken Gewitters, unsere Zelte abbrechen. Nächsten Jahr jedoch sind wir wieder dabei und hoffen dann auf tolles Wetter.
An der Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit an die Jugendfeuerwehr Hof und natürlich an unser Helferteam, welches wie immer einen unermüdlichen Einsatz zeigte.
BRK Seniorentreff
Den Seniorentreff gibt es seit 1975. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Monat im Monat unter der Leitung von Beate König.
Der Seniorentreff richtet sich an alle Bürger. Nächstes Treffen ist am 01.07.2013 um 14 Uhr in der Sommergaststätte am Untreusee in Hof.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an den BRK Kreisverband Hof, Herrn Hartmut Ring unter der Telefonnummer 09281-629317.
Die Treffen und Ausflüge sind auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Es wird immer darauf geachtet, dass alles barrierefrei ist und der Transport erfolgt mit den Bussen des Behindertenfahrdienst des BRK.
In den Sommermonaten trifft sich die Gruppe in den verschiedensten Gaststätten und Ausflugszielen rund um Hof. Dazu gehören unter anderem der Untreusee, der Theresienstein oder der Naturheilverein.
In den Wintermonaten finden die Treffen im BRK Kreisverband in der Ernst-Reuter-Straße in Hof statt. Dort gibt es dann Kaffee und Kuchen. Unsere Helfer dekorieren alles mit viel Liebe und organisieren auch eine Weihnachtsfeier, Musikveranstaltungen oder Vorträge.
Vor kurzem war die Polizei zu Gast und klärte die Senioren über den sogenannten Enkel-Trick auf und referierte rund um das Thema Sicherheit.
Eine große Bereicherung für das gesamte Team ist Rainer Köppel, der für interessierte Senioren Tagesausflüge, sowie einmal im Jahr eine Elf-Tages-Fahrt organisiert.
2012 ging es an den Bodensee auf die Insel Höri (Gemeinde Gaienhofen) mit wechselndem Tagesprogramm. Außerdem veranstaltet das Helferteam auch drei- bis vier Halbtagesfahrten. Das Hofer Volksfest wird besucht, das Theater und viele andere Feste. Bei den Ausflügen ist immer unser ausgebildetes Team dabei um Ihnen zur Seite zu stehen.
Die nächsten Termine:
15. Juni 2013 Sommerfest BRK Regnitzlosau 14 Uhr
29. Juni 2013 Tagesausflug Fränkische Schweiz
01. Juli 2013 Treffen Untreusee
18. - 28. Juli 2013 11-Tages-Fahrt Chiemsee / Luftkurort Schleching
24. August 2013 Tagesausflug Amberger Land
Und nun hier unser Helferteam:
- Beate König
- Uli König
- Elisabeth Höllein
- Margarete Breu
- Helga Schütze
- Hannelore Baum
- Günter Krauss
- Erika Köppel
- Rainer Meister
Die BRK Bereitschaft Hof stellte heute einen Rettungswagen im Kindergarten "Clever Kids Planet" vor. Die 19 Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren zeigten sich sehr interessiert und stellten eine Menge Fragen.
Was jedes Kind erfreulicherweise schon wusste, war die Notrufnummer 112 und die fünf "W-Fragen".
Die Mitarbeit im Blutspendedienst ist ein wichtiger Teil unserer ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Sie dient dazu, schwerkranken Menschen das Leben zu retten.
Seit vielen Jahren organisieren und unterstützen ehrenamtliche Mitglieder der Bereitschaft Hof das Blutspenden. Sie kümmern sich um wichtige Aufgaben, welche das Blutspenden mit sich bringt.
Der Weg den ein Blutspender gehen muss, beginnt mit der Registratur, bei der sich jeder anmelden muss. Dort erhält der Spender eine Infobroschüre, er muss einen Fragebogen ausfüllen und der Blutspendeausweis wird gescannt. (Genaue Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Blutspendedienstes)
Als nächste Station folgt die ärztliche Untersuchung, der, wenn alles in Ordnung ist, ein Becher Tee folgt um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers aufzufüllen.
Nach dem Tee folgt die Blutentnahme, bei der nach der Spende unsere fleißigen Mitglieder warten, um die Blutkonserven entgegen zu nehmen und weiter zu verarbeiten.
Auch in dieser Abteilung steht ein Helfer bereit, um die Spender mit Getränken zu versorgen.
Anschließend folgt als vorletzter Gang, die Ausgabe von Essen und Getränken, welcher jeder Spender an liebevoll gedeckten Tischen und zubereitet durch unserer Mitglieder als Stärkung zu sich nehmen kann.
Nach einer kleinen Erholungsphase folgt die Ausgabe von Geschenken oder Gutscheinen, bei denen sich jeder Spender etwas als kleines Dankeschön aussuchen darf.
Zum Abschluss möchten wir uns einmal ganz herzlich bei unseren immer engagierten und fleißigen Mitgliedern und Helfern bedanken. Einige von Ihnen haben sich, so scheint es, das Blutspenden und auch die anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten in unserer Bereitschaft zur Lebensaufgabe gemacht.
DANKE DASS ES EUCH GIBT!
Registratur: Erika Köppel und Elisabeth Höllein
Blutspende: Walter Rausch und Beate König
Getränke: Hannelore Baum und Günter Kraus
Küche: Doris Herrmann, Herta Rausch, Sonja Baumgarten, Christel Frinzel, Monika Völkel, Gudrun Strunz
Geschenke: Helga Schütze und Margarete Breu
Die BRK Bereitschaft Hof jetzt auch bei Facebook.
Der neue Unterrichtsplan für 2013 ist ab sofort online.
Ihr findet den Plan unter Ausbildung/Unterrichtsabende.
Unsere Bereitschaft kann im Jahr 2014 ihr 125 jähriges Jubiläum feiern!